"Herzlich Willkommen in Engelsberg!"
liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,
als 1. Bürgermeister der Gemeinde Engelsberg darf ich Sie recht herzlich auf unserer Homepage begrüßen.
Ich lade Sie zu einem virtuellen Rundgang durch unsere Gemeinde Engelsberg sowie durch unser Rathaus ein.
Sie werden viele Informationen und Wissenswertes über unsere Gemeinde Engelsberg auf den verschiedenen Seiten unserer Homepage finden.
Leider gibt es wegen der "Corona-Krise" Einschränkungen im persönlichen Kontakt mit dem Rathaus und ich bitte dazu die nachfolgenden Hinweise zu beachten.
Ihre Wünsche und Anregungen nehmen wir gerne telefonisch und per Mail, und nach dem Überwinden der Krise, auch wieder uneingeschränkt persönlich entgegen.
Selbstverständlich bin ich gerne für Sie da.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Martin Lackner
1. Bürgermeister
Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan „Am alten Pfarrhof“ der Gemeinde Engelsberg gemäß § 13 b BauGB für die Teilflächen der Grundstücke mit den Flurnummern 26/14 und 102 der Gemarkung Engelsberg
Die Bekanntmachung finden Sie hier.
Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG)
Einziehung des öffentlichen Feld- und Waldweges Nr. 12 „Weg von Maierhof zur Kreisstraße“ gemäß Art. 8 Abs. 2 BayStrWGDie Bekanntmachung finden Sie hier.
Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG)
Einziehung der Gemeindeverbindungsstraße Nr. 1 „Maisenbergerstraße“ gemäß Art. 8 Abs. 2 BayStrWGDie Bekanntmachung finden Sie hier.
Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG)
Einziehung des öffentlichen Feld- und Waldweges Nr. 18 „Weg Flur Aickerting“ gemäß Art. 8 Abs. 2 BayStrWGDie Bekanntmachung finden Sie hier.
Änderung in der Förderung für einen Fernwärmeanschluss!
Eingeschränkte Öffnung des Rathauses
Wir wollen Sie und uns bestmöglich vor einer Infektion schützen und die Ausbreitung des Corona-Virus weiterhin verlangsamen.
Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung telefonisch oder per E-Mail an unsere Mitarbeiter.
Regeln für Ihren Rathausbesuch:
Für das Rathaus gelten Infektionsschutzmaßnahmen. Bitte beachten Sie diese zu Ihrem eigenen Schutz, aber auch zum Schutz der Beschäftigten.
Halten Sie bitte folgende Regeln ein:
- Besuchen Sie das Rathaus nur, wenn Sie sich gesund fühlen und über keine Krankheitssymptome verfügen!
- Kommen Sie nur ins Rathaus, wenn Ihr Anliegen nicht auch telefonisch oder per E-Mail geklärt werden kann!
- Verpflichtend: Vereinbaren Sie vorab einen Termin (telefonisch oder per E-Mail)!
- Beachten Sie auch im Rathaus den Mindestabstand von 1,5 Metern!
- Gespräche mit mehreren Beteiligten werden im Sitzungsaal mit entsprechendem Abstand geführt. Eine Terminvereinbarung ist hierfür nötig!
- Nutzen Sie die bereitgestellten Desinfektionsmittel im Eingangsbereich des Rathauses!
- Vermeiden Sie Toilettengänge im Rathaus!
Krieg in der Ukraine - Alle Informationen
Vorbereitung auf mögliche Flüchtlingswelle - Das Landratsamt Traunstein informiert.Die aktuelle Lage in der Ukraine ist dramatisch – es herrscht wieder Krieg auf dem europäischen Kontinent und das nur rund 800 Kilometer Luftlinie entfernt von Traunstein. Deshalb ist damit zu rechnen, dass in den nächsten Tagen und Wochen ukrainische Bürger auch in unsere Region kommen werden. Es sind aktuell vermutlich Frauen, Kinder und ältere Menschen, die derzeit mit dem Auto oder Zug aus ihrem Heimatland fliehen, um Schutz vor den Kämpfen zu suchen. Männer zwischen 18 und 60 Jahren dürfen das Land bereits nicht mehr verlassen.
Im Moment ist es unmöglich abzuschätzen, wie viele Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in die Bundesrepublik einreisen oder im Zuge der Unterstützung unserer Nachbarländer aufgenommen werden. Seitens der EU-Innenkommissarin wird das an die Ukraine angrenzende Polen als vermutlich wichtigstes Fluchtziel genannt, daneben aber auch Italien, Deutschland und Frankreich. Von der Regierung von Oberbayern wurde uns in einer heutigen Videokonferenz mitgeteilt, dass es einen EU-weiten Verteilungsschlüssel geben soll. Der Vizepräsident der EU-Kommission, Margaritis Schinas, nannte zuletzt eine Spannbreite von 20.000 bis zu mehr als einer Million Flüchtlinge. Hilfsorganisationen der Vereinten Nationen rechnen derzeit damit, dass vier bis fünf Millionen Menschen ins Ausland flüchten könnten, sollte sich die Lage in der Ukraine weiter zuspitzen.
Deshalb sollten wir vorbereitet sein, jedoch nicht in Panik verfallen. Im Landratsamt arbeiten die betreffenden Fachbereiche (wie Liegenschaftsverwaltung, Ausländerbehörde, Katastrophenschutz oder Sozialamt) an ersten Planungen.
Sollten Sie über potenzielle leer stehende aber nutzbare Liegenschaften verfügen oder die Bereitschaft haben, Flüchtlinge bei Ihnen aufzunehmen, wären wir um eine kurze Rückmeldung (per E-Mail an: Liegenschaften@~@traunstein.bayern oder die Gemeindeverwaltung: gemeinde@~@engelsberg.de) dankbar.
Es handelt sich dabei zunächst nur um den Aufbau eines Überblicks von eventuellen Unterbringungsmöglichkeiten.
Vielen Dank im Voraus!
Gemeinsame Pressemitteilung des Landkreises Traunstein und der Stadt Traunstein vom 03.03.2022
Unterbringung von ukrainischen Kriegsflüchtlingen im Landkreis TraunsteinEs ist damit zu rechnen, dass in den nächsten Tagen und Wochen ukrainische Bürger auch in unserer Region Zuflucht suchen. Dabei handelt es sich vor allem um Frauen, Kinder und ältere Menschen, die derzeit mit dem Auto oder Zug aus ihrem Heimatland fliehen, um Schutz vor den Kämpfen zu suchen. Die Bundesimmobilienverwaltung hat dem Landkreis Traunstein hierfür das ehemalige Kreiswehrersatzamt zur Verfügung gestellt. Die umliegenden Anwohner des Kreiswehrersatzamtes wurden über die Nutzung der Räumlichkeiten bereits informiert. Das ehemalige Kreiswehrersatzamt soll als erste Anlaufstelle im Landkreis Traunstein dienen und nur übergangsweise als Unterkunft genutzt werden. Grundsätzlich sollen die Personen zeitnah in andere Wohnungen im Landkreis umziehen. Für eine entsprechende Versorgung und Betreuung ist selbstverständlich gesorgt. Derzeit ist es schwer abzuschätzen, wie viele Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine einreisen oder im Zuge der Unterstützung unserer Nachbarländer aufgenommen werden.
Kommen aktuell ukrainische Flüchtlinge im Landkreis an, gibt es zwei Vorgehensweisen. Alle Flüchtlinge ohne eine Unterkunftsmöglichkeit bei Verwandten oder Freunden im Landkreis, müssen zunächst zur Registrierung in das zentrale Ankunftszentrum der Regierung von Oberbayern in München. Daraufhin werden die ukrainischen Flüchtlinge einem Landkreis zugewiesen. Sofern es die Möglichkeit gibt bei Verwandten oder Freunden unterzukommen, können die Flüchtlinge diese umgehend aufsuchen. Nur in diesem Fall müssen sich die ukrainischen Flüchtlinge bei der Ausländerbehörde des Landkreis Traunstein telefonisch unter 0861 58-600 oder per E-Mail an auslaenderamt@~@traunstein.bayern registrieren. Zur Sicherung des Grundbedarfs können sich Flüchtlinge an das Sozialamt des Landkreises Traunstein wenden. Es wird darum gebeten den Antrag auf Gewährung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz per E-Mail an sozialamt@~@traunstein.bayern zu übermitteln.
Bürger, die eine Unterkunft im Landkreis Traunstein zur Verfügung stellen möchten, können sich an folgende E-Mailadresse wenden: liegenschaften@~@traunstein.bayern. Folgende Informationen sollten in dem Angebot enthalten sein:
- Kontaktdaten: Name, Vorname, Telefon/Mobilnummer, E-Mail
- Lage des Objekts mit PLZ, Ort und Straße
- Angaben zu Objektgröße, voraussichtlicher Verfügbarkeit und Dauer der Verfügbarkeit sowie Ausstattung
- Weitere Informationen wie beispielsweise Kostenvorstellungen
Das Landratsamt Traunstein bedankt sich herzlich für die Bereitschaft vieler Bürger mit Sachspenden zu unterstützen. Derzeit ist noch nicht genau absehbar, wie viele ukrainische Flüchtlinge im Landkreis Traunstein ankommen werden und somit der mögliche Materialbedarf noch nicht abschätzbar. Im Bedarfsfall wird das Landratsamt gezielt zu Sachspenden aufrufen, um so eine passgenaue und zielgerichtete Koordination der Gegenstände gewährleisten zu können.
Für Rückfragen steht Ihnen das Servicetelefon im Landratsamt Traunstein unter 0861 58-600 gerne zur Verfügung.
TV-Sender Ukraina24-HD ab sofort in den Kabelnetzen der komro empfangbar
Alle Informationen von der komro GmbH finden Sie hier.
Informationsvideo "Regionale Wertschöpfung durch Holzenergie"
Das Werbevideo des Fachverbandes für Holzenergie in Bayern bezüglich der regionalen Wertschöpfung durch Holzenergie finden Sie hier.
Wichtige Informationen zur "Corona-Krise"
- Wiederöffnung des Rathauses - wir bitten um Terminvereinbarung!
- Den aktuellen Standort des Impfbusses sowie andere Impfmöglichkeiten des Landratsamtes Traunstein können Sie hier verfolgen.
- Die Bayerische Staatsregierung hat eine Lizenz für die Luca-App erworben. Alle Infos hier.
- So kommen Sie zu Ihrer Corona-Schutzimpfung
- Registrierung für die Impfung gegen das Coronavirus
- Alle Standorte von Schnellteststationen im Landkreis Traunstein finden Sie hier.
- Landratsamt schafft in Trostberg zusätzlichen Standort für Corona-Testzentrum. Alle Infos finden Sie hier.
- Wertstoffhof geöffnet
- Einkaufshilfe durch Pfarrgemeinderat Engelsberg und Helfer

Öffnungszeiten und Zugangsregelung Wertstoffhof
Die Wertstoffhöfe im Landkreis Traunstein sind mit zusätzlichen Verhaltensregeln geöffnet.
Bitte beachten Sie die weiteren Informationen auf der Homepage des Landratsamtes Traunstein
Aktuell geltende Zugangsregelungen bzw. Anordnungen des Wertstoffhofpersonals für die Aufrechterhaltung des Wertstoffhofbetriebs:
- Bitte halten Sie einen Sicherheitsabstand von ca. 2 m zu anderen Personen ein!
- Bitte verzichten Sie auf persönlichen Kontakt wie Händeschütteln.
- Minimieren Sie die Aufenthaltsdauer auf dem Wertstoffhof.
Entsorgung von Abfällen aus privaten Haushalten, die mit dem Coronavirus kontaminiert sein können
Öffnungszeiten Engelsberg:
Mittwoch 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
17:30 Uhr – 18:30 Uhr nur Grüngutanlieferung
Freitag 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr – 12:30 Uhr
Änderungen werden jeweils hier bekannt gegeben.
Weitere Informationen bezüglich des Corona-Virus gibt es auf der Homepage des Landratsamtes Traunstein
Für allgemeine Bürgeranfragen, die nicht durch diese Infos beantwortet werden können, steht ein Bürgertelefon von Montag bis Freitag zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr unter 0861/58-411 zur Verfügung.
Downloads / Links:
Informationen für Angebote der Kinder- und Jugendarbeit Gesundheitsschutz- und Hygienekonzept
vom Amt für Kinder, Jugend und Familie im Landratsamt Traunstein
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Engelsberg,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit,
wir wissen, dass es zur Zeit eine besonders große Herausforderung ist, den aktuellen Anfragen bezüglich der Regularien zur o.g. Durchführung von Maßnahmen nachzukommen. Das geht uns ebenso.
Die Empfehlungen zur Durchführung sende ich anbei "schon" einmal mit, ein Muster-Hygienekonzept stimmen wir hausintern noch ab und versenden dies zeitnah. Wir hoffen, die Informationen sind für Sie/Euch zunächst einmal eine richtungsweisende Zusammenstellung.
Die Informationen können nur unterstützen und entbinden die Verantwortlichen nicht davon, sich eigenverantwortlich und selbständig täglich über die jeweils gültigen landesweiten und regionalen Vorgaben und Beschränkungen zu informieren und eigene Entscheidungen zu treffen.
Mit freundlichen Grüßen
Frau
Ulli Himstedt
Amt für Kinder, Jugend und Familie
Katharinenstraße 2
83278 Traunstein
Telefon: | +49 861 58-622 |
Gewässerrandstreifen
Das Wasserwirtschaftsamt informiert über alle Gewässer im Gemeindegebiet Engelsberg, bei denen eine Randstreifenpflicht gilt. Den vorläufigen Entwurf dazu finden Sie unter folgendem Link: https://www.wwa-ts.bayern.de/fluesse_seen/gewaesserrandstreifen/traunstein/doc/engelsberg.pdf